FAQ für Hobby- und Turnierspieler |
Der Hobby-Bahnengolfer spielt Minigolf. Dass es in Deutschland derzeit aber fünf Spiel-Systeme gibt, die alle unter dem Sammelnamen Minigolf existieren, dürfte den meisten Hobbyspielern unbekannt sein.
Die Systeme sind: Minigolf, Miniaturgolf, Cobigolf, Sterngolf und Filzgolf. Doch wo liegen die Unterschiede ?
Minigolf-Bahnen bestehen aus 12 m langen und 1,25 m breiten genormten Betonbahnen und einer ca. 25 m langen Weitschlag-Piste. Die Hindernisse sind auf jeder Minigolf-Anlage gleich und werden auch in gleicher Reihenfolge gespielt.
Miniaturgolf-Bahnen haben 6,25 m lange und 0,90 m breite genormte Bahnen. Diese bestehen aus Zementplatten (Eternit), die in Eisenwinkelrahmen verlegt sind. Es gibt insgesamt genormte Minigolfbahnen mit oder ohne Hindernisaufbauten.
Sterngolf wird ebenfalls auf Betonbahnen gespielt. Sie sind ca. 8 m lang und 1 m breit. Die Hindernisse sind auf jeder Anlage gleich, nur die Reihenfolge kann jeweils verschieden sein. Auf der letzten Bahn ist der Endkreis in Form eines Sterns angelegt, das Zielloch ist auf einem kleinen Hügel angebracht.
Eine Filzgolfanlage besteht aus 18 Bahnen, die aus 25 genormten Hindernisarten gewählt werden können. Die Länge der Bahn kann zwischen 6 und 18 Meter liegen, die Breite zwischen 80 und 90cm. Der "Zielkreis" ist achteckig und kann eine Breite zwischen 1,60 und 2,40m haben. Die Banden bestehen aus Holz und die Spielfläche ist mit einem teppichartigen Filz belegt.
Sterngolf wird ebenfalls auf Betonbahnen gespielt. Sie sind ca. 8 m lang und 1 m breit. Die Hindernisse sind auf jeder Anlage gleich, nur die Reihenfolge kann jeweils verschieden sein. Auf der letzten Bahn ist der Endkreis in Form eines Sterns angelegt, das Zielloch ist auf einem kleinen Hügel angebracht.
Eine Filzgolfanlage besteht aus 18 Bahnen, die aus 25 genormten Hindernisarten gewählt werden können. Die Länge der Bahn kann zwischen 6 und 18 Meter liegen, die Breite zwischen 80 und 90cm. Der "Zielkreis" ist achteckig und kann eine Breite zwischen 1,60 und 2,40m haben. Die Banden bestehen aus Holz und die Spielfläche ist mit einem teppichartigen Filz belegt.
Cobigolf ist eine Kombination aus Minigolf und dem Rasenkugelspiel Krocket. Es wird auf 18 genormten Bahnen gespielt, die es als große Betonbahnen (wie in Hamm und auf Baltrum) oder als Eternitbahnen (wie hier in Karlsruhe-Grötzingen oder in Essen-Vogelheim) gibt. Die Reihenfolge der Bahnen kann verschieden sein. Auf beiden Arten muss der Spieler den Ball erst durch ein oder zwei Törchen spielen, bevor er eingelocht werden kann. Unter Groß-Cobi versteht man Betonbahnen mit den gleichen Ausmaßen wie beim Minigolf. Auch hier gibt es einen Weitschlag – manchmal auch zwei. Beim Klein-Cobi sind die Bahnen aus Eternitplatten und verfügen über die gleichen Maße wie beim Miniaturgolf. Auch hier gibt’s die berühmten Törchen ähnlich dem Krocket.
Die Systeme sind: Minigolf, Miniaturgolf, Cobigolf, Sterngolf und Filzgolf. Doch wo liegen die Unterschiede ?
Minigolf-Bahnen bestehen aus 12 m langen und 1,25 m breiten genormten Betonbahnen und einer ca. 25 m langen Weitschlag-Piste. Die Hindernisse sind auf jeder Minigolf-Anlage gleich und werden auch in gleicher Reihenfolge gespielt.
Miniaturgolf-Bahnen haben 6,25 m lange und 0,90 m breite genormte Bahnen. Diese bestehen aus Zementplatten (Eternit), die in Eisenwinkelrahmen verlegt sind. Es gibt insgesamt genormte Minigolfbahnen mit oder ohne Hindernisaufbauten.
Sterngolf wird ebenfalls auf Betonbahnen gespielt. Sie sind ca. 8 m lang und 1 m breit. Die Hindernisse sind auf jeder Anlage gleich, nur die Reihenfolge kann jeweils verschieden sein. Auf der letzten Bahn ist der Endkreis in Form eines Sterns angelegt, das Zielloch ist auf einem kleinen Hügel angebracht.
Eine Filzgolfanlage besteht aus 18 Bahnen, die aus 25 genormten Hindernisarten gewählt werden können. Die Länge der Bahn kann zwischen 6 und 18 Meter liegen, die Breite zwischen 80 und 90cm. Der "Zielkreis" ist achteckig und kann eine Breite zwischen 1,60 und 2,40m haben. Die Banden bestehen aus Holz und die Spielfläche ist mit einem teppichartigen Filz belegt.
Sterngolf wird ebenfalls auf Betonbahnen gespielt. Sie sind ca. 8 m lang und 1 m breit. Die Hindernisse sind auf jeder Anlage gleich, nur die Reihenfolge kann jeweils verschieden sein. Auf der letzten Bahn ist der Endkreis in Form eines Sterns angelegt, das Zielloch ist auf einem kleinen Hügel angebracht.
Eine Filzgolfanlage besteht aus 18 Bahnen, die aus 25 genormten Hindernisarten gewählt werden können. Die Länge der Bahn kann zwischen 6 und 18 Meter liegen, die Breite zwischen 80 und 90cm. Der "Zielkreis" ist achteckig und kann eine Breite zwischen 1,60 und 2,40m haben. Die Banden bestehen aus Holz und die Spielfläche ist mit einem teppichartigen Filz belegt.
Cobigolf ist eine Kombination aus Minigolf und dem Rasenkugelspiel Krocket. Es wird auf 18 genormten Bahnen gespielt, die es als große Betonbahnen (wie in Hamm und auf Baltrum) oder als Eternitbahnen (wie hier in Karlsruhe-Grötzingen oder in Essen-Vogelheim) gibt. Die Reihenfolge der Bahnen kann verschieden sein. Auf beiden Arten muss der Spieler den Ball erst durch ein oder zwei Törchen spielen, bevor er eingelocht werden kann. Unter Groß-Cobi versteht man Betonbahnen mit den gleichen Ausmaßen wie beim Minigolf. Auch hier gibt es einen Weitschlag – manchmal auch zwei. Beim Klein-Cobi sind die Bahnen aus Eternitplatten und verfügen über die gleichen Maße wie beim Miniaturgolf. Auch hier gibt’s die berühmten Törchen ähnlich dem Krocket.
1. Der Ball ist mit möglichst wenigen Schlägen vom Abschlagpunkt in das Zielloch zu schlagen.
2. Die Spielenden haben auf jeder Bahn höchstens 6 Schläge. Jeder Schlag zählt als Punkt.
3. Die Tore müssen durchspielt und das Hindernis überwunden werden.
4. Hat der Ball das Hindernis überwunden oder den Zielkreis erreicht, wird er von dort weitergespielt, wo er liegengeblieben ist.
5. Ist das Tor oder Hindernis nicht überwunden, wird der Ball von der Markierung vor dem Tor bzw. vor dem Hindernis weitergespielt.
6. Jeder Ball, der näher als 20 cm an der Bande oder 30 cm an einem Hindernis liegt, kann auf diese Entfernung rechtwinklig abgelegt werden.
7. Überspringt der Ball das Hindernis, ist der Ball erneut vom Abschlagpunkt aus zu spielen.
8. Ein Zusatzpunkt wird angerechnet, wenn der Ball mit dem 6. Schlag nicht eingelocht ist. Springt ein Ball hinter dem Hindernis aus der Bahn, wird er dort, wo er die Bahn verlassen hat, 20 cm von der Bande entfernt wieder eingelegt.
9. Gewonnen hat die Person mit der geringsten Punktzahl.
Hindernisse bitte nicht betreten!
2. Die Spielenden haben auf jeder Bahn höchstens 6 Schläge. Jeder Schlag zählt als Punkt.
3. Die Tore müssen durchspielt und das Hindernis überwunden werden.
4. Hat der Ball das Hindernis überwunden oder den Zielkreis erreicht, wird er von dort weitergespielt, wo er liegengeblieben ist.
5. Ist das Tor oder Hindernis nicht überwunden, wird der Ball von der Markierung vor dem Tor bzw. vor dem Hindernis weitergespielt.
6. Jeder Ball, der näher als 20 cm an der Bande oder 30 cm an einem Hindernis liegt, kann auf diese Entfernung rechtwinklig abgelegt werden.
7. Überspringt der Ball das Hindernis, ist der Ball erneut vom Abschlagpunkt aus zu spielen.
8. Ein Zusatzpunkt wird angerechnet, wenn der Ball mit dem 6. Schlag nicht eingelocht ist. Springt ein Ball hinter dem Hindernis aus der Bahn, wird er dort, wo er die Bahn verlassen hat, 20 cm von der Bande entfernt wieder eingelegt.
9. Gewonnen hat die Person mit der geringsten Punktzahl.
Hindernisse bitte nicht betreten!
Cobigolf wird -wie die anderen Bahnengolfarten auch- wettkampfmäßig betrieben. Die aktiven Mitglieder der Vereine haben die Möglichkeit, an etlichen Turnieren teilzunehmen, um sich für den Höhepunkt der Saison, die Deutschen Cobigolf-Meisterschaften, zu qualifizieren.
Die Vereine richten dazu Pokalturniere aus.
All diese Turniere werden für die Bundesrangliste der Abteilung Cobigolf gewertet. Diese Rangliste ist ausschlaggebend für die Qualifikation zur Deutschen Cobigolf-Meisterschaft, die jährlich ausgetragen wird.
Die Vereine richten dazu Pokalturniere aus.
All diese Turniere werden für die Bundesrangliste der Abteilung Cobigolf gewertet. Diese Rangliste ist ausschlaggebend für die Qualifikation zur Deutschen Cobigolf-Meisterschaft, die jährlich ausgetragen wird.
Cobigolf ist ein Sport für jede Altersgruppe.
Gespielt wird bei allen Turnieren in zehn Einzelkategorien:
Schülerinnen und Schüler (bis zum vollendeten 15. Lebensjahr)
weibliche und männliche Jugendliche (16 bis 19 Jahre)
Damen und Herren (20 bis 44 Jahre)
Seniorinnen und Senioren der Alterskategorie 1 (45 bis 57 Jahre)
Seniorinnen und Senioren der Alterskategorie 2 (ab 58 Jahre)
Außerdem ist Cobigolf ein Mannschaftssport. Bei allen Turnieren gehen also auch Mannschaften in unterschiedlicher Stärke und Besetzung (aber immer vereinsgetrennt) an den Start.
Gespielt wird bei allen Turnieren in zehn Einzelkategorien:
Schülerinnen und Schüler (bis zum vollendeten 15. Lebensjahr)
weibliche und männliche Jugendliche (16 bis 19 Jahre)
Damen und Herren (20 bis 44 Jahre)
Seniorinnen und Senioren der Alterskategorie 1 (45 bis 57 Jahre)
Seniorinnen und Senioren der Alterskategorie 2 (ab 58 Jahre)
Außerdem ist Cobigolf ein Mannschaftssport. Bei allen Turnieren gehen also auch Mannschaften in unterschiedlicher Stärke und Besetzung (aber immer vereinsgetrennt) an den Start.
Sprechen Sie uns einfach bei einem unserer Trainingstage (dienstags) auf der Anlage an.
Sie können sich aber auch weitere Informationen bei unseren Vorstandsmitgliedern holen oder unser Kontaktformular nutzen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie können sich aber auch weitere Informationen bei unseren Vorstandsmitgliedern holen oder unser Kontaktformular nutzen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
5351 |